Flucht & Migration
Menschenrechte, Flucht und Migration

Menschenrechte, Flucht und Migration
Taufe des Kämmerers - Apo 8,26-39
Geschichte mit anderen Augen lesen
Das Bekenntnis von Belhar - Friedensgebet
Nach einem vierjährigen Beratungsprozess hatte sich die damalige Niederländisch-Reformierte Missionskirche in Südafrika 1986 ein neues Bekenntnis erarbeitet. Im Land der Apartheid hatte die Kirche darüber nachgedacht, was Gott von ihr fordert und machte dies an den drei großen Themen von Einheit, Versöhnung und Gerechtigkeit deutlich. Das Belhar-Bekenntnis, benannt nach dem Kapstädter Vorort Belhar, bekam über den ursprünglichen südafrikanischen Kontext hinaus große Bedeutung: Kirchen in anderen Ländern haben sich dieses Bekenntnis zu eigen gemacht.
Das Bekenntnis von Belhar - Predigt zu 1. Mose 1,27-28
Werden, was Gott ist.
Das Bekenntnis von Belhar: Nach einem vierjährigen Beratungsprozess hatte sich die damalige Niederländisch-Reformierte Missionskirche in Südafrika 1986 ein neues Bekenntnis erarbeitet. Im Land der Apartheid hatte die Kirche darüber nachgedacht, was Gott von ihr fordert und machte dies an den drei großen Themen von Einheit, Versöhnung und Gerechtigkeit deutlich. Das Belhar-Bekenntnis, benannt nach dem Kapstädter Vorort Belhar, bekam über den ursprünglichen südafrikanischen Kontext hinaus große Bedeutung: Kirchen in anderen Ländern haben sich dieses Bekenntnis zu eigen gemacht.
Der Bekenntnis von Belhar
Nach einem vierjährigen Beratungsprozess hatte sich die damalige Niederländisch-Reformierte Missionskirche in Südafrika 1986 ein neues Bekenntnis erarbeitet. Im Land der Apartheid hatte die Kirche darüber nachgedacht, was Gott von ihr fordert und machte dies an den drei großen Themen von Einheit, Versöhnung und Gerechtigkeit deutlich. Das Belhar-Bekenntnis, benannt nach dem Kapstädter Vorort Belhar, bekam über den ursprünglichen südafrikanischen Kontext hinaus große Bedeutung: Kirchen in anderen Ländern haben sich dieses Bekenntnis zu eigen gemacht.
Bekenntnis von Belhar mit Lesehilfe
Nach einem vierjährigen Beratungsprozess hatte sich die damalige Niederländisch-Reformierte Missionskirche in Südafrika 1986 ein neues Bekenntnis erarbeitet. Im Land der Apartheid hatte die Kirche darüber nachgedacht, was Gott von ihr fordert und machte dies an den drei großen Themen von Einheit, Versöhnung und Gerechtigkeit deutlich. Das Belhar-Bekenntnis, benannt nach dem Kapstädter Vorort Belhar, bekam über den ursprünglichen südafrikanischen Kontext hinaus große Bedeutung: Kirchen in anderen Ländern haben sich dieses Bekenntnis zu eigen gemacht.
Predigt zu Epheser 2, 19 (Flucht und Migration)
Predigt zu Deuteronomium 26, 5-9 (Flucht und Migration)
Flucht und Migration: Biblisches Streiflicht
Aspekte zum Thema:
Israel als wanderndes Gottesvolk - Israels Fremdenrecht - In der Gemeinde Christi werden
Grenzen von Volk, Nation und Klasse überwunden - Gotteskindschaft aller Menschen
Predigt zu Genesis 12, 10-20 (Flucht und Migration)
Predigt zu Matthäus 25, 31ff (Flucht und Migration)
Flucht und Migration: Was Sache ist - die Wirklichkeit in den Blick nehmen
Material für Erwachsenenbildung
Coltan-Abbau und Menschenrechte
Moderne Technik braucht das Metall Coltan. Um den Preis niedrig zu halten werden Menschenrechtsverletzungen in Kauf genommen.
Bibliolog (Mk 2, 1-12)
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen die Geschichte von der Heilung des Gelähmten (Mk 2,1-12) kennen lernen und verstehen, wie Hilfe gelingt.
Kindergottesdienst-Entwurf zu 1. Mose 21, 22-24 (Trinitatiszeit)
„Unter dem Baum – Gemeinschaft mit Gott und untereinander erleben“ – so ist ein Kindergottesdienstentwurf überschrieben, der für jüngere (und auch ältere) Kinder die zentrale Bedeutung des Baumes als Versammlungsort und Zuflucht für Menschen in Liberia symbolisiert.
Friedensarbeit in ...
Tansania, Korea, Indonesien, Afghanistan, Palästinamehr
„Wir haben genug“: Material zum Thema „Ernährung“ - Einführung + 3 Bausteine
Drei Bausteine für den Unterricht und ein Familiengottesdienst zum Thema Ernährung sind Auszug aus einer Broschüre mit Material-CD zur Kampagne „Wir haben genug“ von Mission EineWelt. In der Einleitung hier finden sich einführende Gedanken zu dem Thema sowie eine Anleitung zum Gebrauch des Materials.mehr
Kindergottesdienst-Entwurf zur Passionszeit
„Bei Jesus hat Gewalt nicht das letzte Wort“ ist ein Kindergottesdienstentwurf überschrieben, der das Passionsgeschehen mit der Friedensarbeit in Liberia anhand des Patronenkreuzes verbindet. (Micha 4,3; Joh. 18,10; Math. 26, 51-52)
Konfi-Material „Wir holen Kinder von der Straße“ - Einführung + Bausteine 1-4
„Wir holen Kinder von der Straße“ ist ein Materialangebot als Download überschrieben, mit dem sich die Konfirmand/inn/en mit Kenia und speziell dem Pangani Lutheran Children Centre, einem Straßenkinderprojekt in Nairobi beschäftigen sollen.mehr
Theaterstück zu 100 Jahre Gossner Kirche in Assam
Seit 1901 gibt es die Gossner Kirche in Assam. Dorthin waren die Missionare mit den Ureinwohnern gegangen, die von der englischen Kolonialregierung umgesiedelt wurden. In einem Theaterstück kann eine (fiktive) Szene zum Thema nachempfunden werden.
Kinderarbeit = Ausbeutung
Mehr als 126 Millionen Mädchen und Jungen müssen Tag für Tag unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen schuften. Verschiedene Organisationen arbeiten gegen Kinderarbiet und informieren darüber.
Ich bin Missionar
Wenn Menschen z.B. in Hong Kong mit deutscher Missionskritik konfrontiert, stößt man auf Unverständnis. Dort in Asien weiß man vor allem Gutes über die Mission zu berichten, merkt ein deutscher Missionar an.
Nähmaschine statt Kalaschnikow
Auch Frauen gehörten in Liberia zu den kämpfenden Gruppen der unterschiedlichen Lagern. Nach dem Ende des Krieges müssen auch sie wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden. In Bildungsprogrammen erhalten sie eine Ausbildung und es wird sich um ihre Vergangenheitsbewältigung gekümmert.
Wenn die Arbeit nicht zum Leben reicht - Hungerlöhne in der Bekleidungsindustrie
Egal, ob der Einzelhandel bei uns Kleidung oder Sportartikel spottbillig oder sehr teuer anbietet, die Näherinnen im Ausland können meist vom Lohn ihrer Arbeit nicht leben.
Bartolomé de las Casas erreicht politische Entscheidungen von Papst und Kaiser
Der angesehene Dominikaner-Mönch engagiert sich gegen die Sklaverei und Unterdrückung der Ureinwohner in Neuen Welt. In Europa versucht er seine Ideen einer friedlichen Mission durchzusetzen und erreicht schließlich, dass sich Vatikan und spanische Krone ihm anschließen.
Kurztexte (incl. Lebensdaten des Mönches) für den Religions- und Geschichtsunterricht.
Bartolomé de las Casas predigt gegen die spanische Tyrannei
Am 4. Advent 1511 predigt der angesehene Dominikaner-Mönch in Haiti öffentlich gegen die Sklaverei und Unterdrückung der Ureinwohner in Neuen Welt. Doch damit nicht genug: Er dokumentiert die Gräultaten der Eroberer ohne Ansehen der Person und bekennt sich zu den Armen.
Kurztexte (incl. Lebensdaten des Mönches) für den Religions- und Geschichtsunterricht.
Fairer Handel für Kinder: Beispiel Bananen
Auch mit Vorschulkindern kann das Thema "Fairer handel" besprochen werden. Die Kampagne „Weltweit-Wichteln“ hat eine Arbeitshilfe zum Thema „Bananen“ für die Arbeit mit den Kleinen hergestellt.
Frieden und Mission (Materialheft 6)
Mission.de hat Materialien, Texte, Dokumente und Reportagen, zum Thema Frieden und Mission zusammen gestellt. Wer glaubt, dass Frieden nur dann bewahrt werden kann, wenn man gar keine weltanschaulichen Überzeugungen hat oder sie verheimlicht, verkennt, dass menschliches Zusammenleben nur funktioniert, wenn man ohne Furcht für seine Meinung eintreten kann. Diese Überzeugung spiegelt sich auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, wo es in Artikel 18 heißt: „Jeder Mensch hat Anspruch auf Gedanken-,Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht umfasst die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder seine Überzeugung allein oder in Gemeinschaft mit anderen in der Öffentlichkeit oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Vollziehung eines Ritus zu bekunden.“
PDF 35 Seiten