Veranstaltungen
Die Evangelischen Mission Weltweit (EMW), ihre Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner*innen bieten vielfältige Veranstaltungen und Konferenzen zu Themen rund um Mission und Ökumene an. Gern stellen wir Ihnen hier insbesondere Online-Veranstaltungen oder mehrtägige Tagungen vor.
Auf den jeweiligen Websites der EMW-Mitglieder finden Sie noch viele weitere spannende Veranstaltungen in Ihrer Region.
Aktuelle Veranstaltungen
Alle

Tagung
DGMW-Jahrestagung 2025
Wissenskonflikte – Missverständnisse – Triggerpunkte: Epistemologische Risse im interkulturellen Austausch. Die DGMW-Jahrestagung beleuchtet Spannungen im interkulturellen Austausch, die aus widersprüchlichen Wissensordnungen, Traditionen und religiösen Überzeugungen entstehen. Diskutiert werden Ursachen und Lösungsansätze.
Organisation:
Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
Ort: Evangelische Akademie Loccum

Webinar
Hope for peace in the Middle East
Die Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten steht im Mittelpunkt dieses englischsprachigen Webinars. Vorgestellt wird die Arbeit des Parents Circle, der israelische und palästinensische Trauerfamilien zusammenbringt. Mit deutscher Übersetzung. Anmeldung erforderlich.
Organisation:
Ökumenewerk der Nordkirche
Ort: Online

Vortrag & Gespräch
Kirche im Krieg – Bericht aus der Ukraine
Pfarrer Alexander Gross, Präsident der Synode der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine, berichtet aus Odessa über kirchliches Leben im Krieg: humanitäre Hilfe, Jugendarbeit und seelsorgerliches Engagement unter Lebensgefahr. Zweiter Teil der Reihe „Raum geben oder klare Kante? Kirche in der Zivilgesellschaft“.
Organisation:
Berliner Missionswerk
Ort: Online

Vortrag & Gespräch
Digitaler Donnerstag: Im Ausland leben und arbeiten
An den digitalen Donnerstagen im Oktober 2025 geben Menschen Einblick in ihr Leben, das sie in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen unter die Überschrift „Mission“ gestellt haben. David Stutzman, in München geboren und in den USA aufgewachsen, erzählt von seinem Weg zurück nach Deutschland. Mit der Emmaus-Gemeinschaft in Mannheim gestaltet er neue Formen gemeinschaftlichen Glaubenslebens.
Organisation:
Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden K.d.ö.R.
Ort: Online

Vortrag
Papua-Neuguinea nach 50 Jahren Unabhängigkeit
Der Politikwissenschaftler Roland Seib (Darmstadt) zieht 50 Jahre nach der Unabhängigkeit Papua-Neuguineas eine kritische Bilanz. Er beleuchtet die politischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen des Landes zwischen Ressourcenabbau, Ungleichheit und kultureller Vielfalt.
Organisation:
Mission EineWelt
Ort: Online/Naturhistorisches Museum, Nürnberg

Forum
Frieden auf Erden. Frieden mit der Erde
Das Internationale Forum 2025 widmet sich den Zusammenhängen von Naturausbeutung, Klimawandel und gesellschaftlichen Konflikten. Fachleute aus Afrika, Asien und Lateinamerika geben Impulse aus interreligiösen Friedensinitiativen. Teilnahme kostenlos. Veranstaltung auf Englisch mit Übersetzungshilfen. Anmeldung über Mission 21.
Organisation: Mission 21
Ort: Online

Webinar
Rassistische Sprach- und Denkmuster im Gottesdienst
Die Werkstatt „Lasst uns darüber reden: Kirche und Rassismus“ widmet sich der Wissensvermittelung und fördert Dialog und Verständigung. Kathrin Wittich-Jung spricht über rassistische Sprach- und Denkmuster in liturgischen Kontexten. Ziel ist es, gottesdienstliche Praxis rassismuskritisch zu reflektieren und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Anmeldung erforderlich.
Organisation:
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig
Ort: online

Workshop
Interkulturelles Bibellesen im Herbst
„Bible Sharing“ ist ein in Südafrika entwickelter Ansatz, der allen Teilnehmer*innen ermöglicht, eigene Resonanzen zum Bibeltext einzubringen. Im kulturübergreifenden Kreis werden einzelne Verse gemeinsam bedacht – niederschwellig, dialogisch und zweisprachig (Deutsch/Englisch).
Organisation: Basler Mission Deutscher Zweig (BMDZ),
Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Ort: Online

Vortrag & Gespräch
Digitaler Donnerstag: Im Ausland leben und arbeiten
An den digitalen Donnerstagen im Oktober 2025 geben Menschen Einblick in ihr Leben, das sie in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen unter die Überschrift „Mission“ gestellt haben. Ramon und Christa Unrau berichten von ihrem bevorstehenden Start als Missionsfamilie. Nach Pilotenausbildung und Flugpraxis in Kanada bereitet sich die Familie auf ihren Einsatz als Missionspilot*innen in Papua-Neuguinea vor.
Organisation:
Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden K.d.ö.R.
Ort: Online

Workshop
„Da geht noch was!“ – midi-Hoffnungswerkstatt 2025
Die digitale midi-Hoffnungswerkstatt lädt ein, der Kraft der Hoffnung nachzuspüren und neue Perspektiven für Kirche und Diakonie zu entwickeln. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Organisation: midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung
Ort: Online

Vortrag & Gespräch
Digitaler Donnerstag: Im Ausland leben und arbeiten
An den digitalen Donnerstagen im Oktober 2025 geben Menschen Einblick in ihr Leben, das sie in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen unter die Überschrift „Mission“ gestellt haben. Familie Landes lebt seit 2021 auf Hawaii und arbeitet bei „Jugend mit einer Mission“. Vom Campus der Universität der Nation entsenden sie Teams in verschiedene Regionen der Welt. Ein Abend über Berufung, Familie und globales Engagement.
Organisation:
Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden K.d.ö.R.
Ort: Online

Tagung
Religion und Kunst – ein produktives (Streit-)Verhältnis?
Die Abschlusstagung des Projekts „Weißt du, wer ich bin?“ widmet sich dem spannungsreichen Verhältnis von Religion und Kunst. Diskutiert wird, wie Kunst religiöses Leben bereichert, Brücken im interreligiösen Dialog schlägt, aber auch Konflikte hervorruft. Anmeldung und Programm online verfügbar.
Organisation: Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ in Kooperation mit dem Katholischen Stadtdekanat und dem Rat der Religionen Stuttgart
Ort: Stuttgart

Workshop
Lebensstile für eine tragfähige Erde
Der Workshop diskutiert, wie gerechte und nachhaltige Lebensweisen angesichts globaler Ungleichheiten umgesetzt werden können. Impulse aus dem globalen Süden helfen, kirchliches Engagement kritisch zu reflektieren und konkret zu gestalten.
Organisation: Missionsakademie
Ort: Rupertistraße 67, 22609 Hamburg

Webinar
Hoffnung auf eine gute Zukunft
Impressionen von unseren Partnern in den USA. Ein Jahr nach der US-Wahl reflektieren Vertreter*innen der Partnerkirchen aus Ohio und Michigan die gesellschaftliche Lage in den USA. Im Fokus stehen kirchliche Perspektiven und Hoffnung auf eine gute Zukunft. Vortrag auf Deutsch mit englischer Simultanübersetzung. Anmeldung erforderlich.
Organisation:
Ökumenewerk der Nordkirche
Ort: Online

Seminar/Tagung
Many Cultures – One Body. 5. Junges Forum Anglikanismus
Das 5. Junge Forum Anglikanismus widmet sich der Vielfalt in anglikanischen Kirchen weltweit und fragt, wie theologische Tradition und kirchliche Praxis Einheit in Vielfalt gestalten können. Offen für alle Konfessionen, besonders für junge Menschen und Theologiestudierende. Anmeldung bis 10.10.2025 (Frühbucherrabatt bis 15.09.).
Organisation: Konfessionskundliches Institut Bensheim
Ort: Anglican/Episcopal Church Christ the King, Frankfurt am Main

Seminar
Online-Seminar "Anything meaningful in there?"
Das englischsprachige Seminar fragt, wie Kirchengemeinden aktiver Teil ihrer Nachbarschaft werden können und Brücken zu Zivilgesellschaft und lokaler Politik schlagen. Teil der internationalen ELM-Reihe zur Zukunftsfähigkeit von Kirchen. Anmeldung bis 13.11.2025, 12 Uhr.
Organisation:
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM)
Ort: Online

Tagung
Hoffnungsperspektiven für Kirche und Diakonie
Die digitale Herbsttagung lädt ein, über Hoffnungsperspektiven für Kirche und Diakonie inmitten multipler gesellschaftlicher Krisen nachzudenken. Mit Beiträgen u.a. von Ulrich Körtner, Beate Hofmann und Christiane Florin sowie praxisnahen Workshops. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Organisation: midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung
Ort: Online

Tagung
Kirchen in autoritären Kontexten
Wie gelingt kirchliche Zusammenarbeit in autoritären Kontexten? Die Tagung beleuchtet Handlungsspielräume und Kommunikationsformen zwischen Partnerkirchen weltweit, u. a. mit Blick auf China, Russland und Indien. Anmeldung über Missionsakademie Hamburg.
Organisation: Missionsakademie; Missio Aachen,
Evangelische Mission Weltweit (EMW);Berliner Missionswerk;Norddeutsche Mission
Ort: Rupertistraße 67, 22609 Hamburg

Vortrag & Gespräch
Religiöse Vielfalt als Herausforderung und Chance kirchlicher Einrichtungen
Interreligiöse Verständigung erfordert Stabilität, Sensibilität und Geduld – wie das Bauen einer Brücke. Dr. Hamideh Mohagheghi (Vorsitzende des Rates der Religionen e.V.) spricht über Voraussetzungen und Haltungen für ein gelingendes Miteinander in kirchlichen Einrichtungen.
Organisation:
Ökumenewerk der Nordkirche
Ort: Online

Workshop
Inspiration um 11 – Online-Impulse für internationale Partnerschaften
Wie werden internationale Partnerschaften lebendig und sichtbar? Die neue Online-Reihe „Inspiration um 11“ bietet praxisnahe Impulse für alle, die internationale Partnerschaften lebendig gestalten möchten. In der ersten Veranstaltung zeigt Peter Meißner, wie Kooperationen vor Ort entstehen, Netzwerke wachsen und kreative Ideen zu sichtbaren Projekten werden können.
Organisation:
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM)
Ort: Online

Tagung
Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit
Diese Tagung reflektiert koloniale Kontinuitäten in der Entwicklungszusammenarbeit und diskutiert Wege zu einer gerechteren Projektkooperation. Mit Beiträgen u.a. von Valerie Viban, Bischof Dr. Benson Bagonza und Fabio Benet. Ziel ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen.
Organisation: Missionsakademie; Brot für die Welt,
Evangelische Mission Weltweit (EMW)
Ort: Rupertistraße 67, 22609 Hamburg

Webinar
Rassismuskritische Betrachtung kirchlicher Liedpraxis
Die Werkstatt „Lasst uns darüber reden: Kirche und Rassismus“ widmet sich der Wissensvermittelung und fördert Dialog und Verständigung. Thema: Analyse kirchlicher Liedtexte. Dr. Nepomuk Riva zeigt auf, wie Lieder koloniale Bilder und Ausschlüsse transportieren können – und lädt zur kritischen Reflexion und Diskussion ein. Anmeldung erforderlich.
Organisation:
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig
Ort: online